Reading List Die Liste wird fortlaufend ergänzt. Für die aktuelle Version bitte Seite neu laden. The list is updated continuously. Please reload the page for the current version. Adams Bhatti Sophia/Chishti
Projekte Forschungsprojekt: Algorithmenrecht "algorithms are opinions embedded in math, embedded in formal code" Cathy O'Neil (Click, BBC World Service, 11. 07. 2017) Was kann rechtsstaatlicher Datenschutz angesichts des inhärenten Steuerungsanspruchs von
Datenschutz Berichte und Lageanalysen Eine chronologische Sammlung von Berichten und Lageanalysen verschiedener Akteure zu den Themen Datenschutzrecht, Algorithmenrecht sowie Daten-/Informationssicherheit. Horizon 2020 Commission Expert Group to advise on specific ethical issues raised by
Tätigkeitsberichte 2019 In eigener Sache: mein Tätigkeitsbericht 2019 ist online. Er bietet einen Einblick in jene Fragen, die sich bei der Umsetzung des Datenschutzrechts in der Gemeinde Winterthur stellen. Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten
Balancing von Rechtsgütern während der Corona-Krise Ein kurzes Essay über die Problematik der Güterabwägung unter den Bedingungen mehrdimensionaler Ungewissheit. Staatliches Handeln unter Bedingungen der Ungewissheit Was momentan mit diversen Grundrechten wie der Bewegungsfreiheit, der Versammlungsfreiheit, der
Changelog 05.02.2020 Seit dem letzten Changelog im September 2018 wurden die folgenden Änderungen vorgenommen. Since the last changelog in September 2018, the following changes have been made. Die Seite kommt in einem
Algorithmenrecht Eine Skizze zur rechtlichen Verbindlichkeit «ethischer» KI-Prinzipien Der folgende Beitrag wurde als Beitrag für das Internationale Rechtsinformatik Symposion IRIS 2020 in Salzburg angenommen und wird im Februar 2020 im Tagungsband erscheinen. Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung scheint
Tätigkeitsberichte 2018 In eigener Sache: mein Tätigkeitsbericht 2018 is online. Er bietet einen Einblick in jene Fragen, die sich bei der Umsetzung des Datenschutzrechts in der Gemeinde Winterthur stellen. https://stadt.winterthur.
Algorithm Law Self-Determination and Data Protection by Design This article is a translated version of the paper that formed the basis for my talk on the same topic at the IRIS 2019 in Salzburg. The original German version
Datenschutzrecht Selbstbestimmung und Designdatenschutz Der vorliegende Beitrag bildete die Grundlage für meinen Vortrag zum selben Thema am Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS 2019 in Salzburg und ist im Tagungsband sowie im Jusletter IT vom 21.
Algorithmen AI White Papers & Opinions Eine chronologisch gegliederte Zusammenstellung aktueller Stellungnahmen und Positionspapiere zum Themenkomplex der gemeinwohlverträglichen Ausgestaltung, Nutzung und Regulierung von künstlicher Intelligenz. Meine Einschätzung der rechtlichen Bedeutung solcher Papers finden Sie hier. Eine
data care act Data Care Act of 2018 Im Einklang mit der neueren globalen Entwicklung im Datenschutz- bzw. Privacyrecht haben Mitglieder des US Senats den Entwurf eines Gesetzes eingebracht, das Betreibern von Online Services neue Pflichten auferlegen soll
Algorithmenrecht KI und Menschenrechte, UN Report A/73/348 Im August 2018 erstattete der Special Rapporteur on the promotion and protection of the right to freedom of opinion and expression, David Kaye, Bericht zuhanden der Generalversammlung der Vereinten Nationen
Changelog 27.09.2018 Seit dem letzten Changelog im März 2018 wurden die folgenden Änderungen vorgenommen. Since the last changelog in March 2018, the following changes have been made. Die PDF-Dateien der zitierfähigen Beiträge
Net List Podcasts Der IT und Rechtspodcast, Der Jurist und Der Informatiker In Machines we Trust, MIT Technology Review Audio-Podcast Datenschutzgeschichte Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Blogs, Publikationen und Ressourcen Datenrecht.ch
Data Protection Law The protective parameters of civil and constitutional personality rights in Swiss law The purpose of the personality rights guaranteed by the Swiss federal constitution and civil law is the same: it lies in safeguarding the autonomy and the self-determination of individuals and
Zivilgesetzbuch Die Schutzparameter des zivilrechtlichen und des verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsrechts Der Zweck ist derselbe: die Sicherung von Autonomie und Selbstbestimmung und dadurch der verfassungsrechtlich garantierten Menschenwürde. Ausschlaggebend für die rechtliche Beurteilung ist das Gefährdungspotenzial.[1] Meine Unterscheidung wird sich daher
changelog Changelog 16.03.2018 Der Blog ist seit knapp zwei Monaten live. In dieser Zeit wurden die folgenden Änderungen und Fehlerkorrekturen vorgenommen. The blog has been live for almost two months. During this time,
singularization Singularisation and Identification Identification means knowing which person is meant. Singularisation means knowing what kind of person is meant. The details are more complex. How do the two concepts relate? PDF: DOI 10.
Singularisierung Singularisierung und Identifizierung Identifizierung bedeutet, dass man weiss, welche Person gemeint ist. Singularisierung bedeutet, dass man weiss, was für eine Person gemeint ist. Im Einzelnen ist die Sachlage komplexer. Wie stehen die beiden
Pseudopersonendaten Pseudopersonendaten: Face-Swap Porn Ein interessanter Artikel in WIRED zeigt das Problem von Pseudopersonendaten auf sehr grafische Weise. "Face-swap porn may be deeply, personally humiliating for the people whose likeness is used, but it's technically not a privacy issue. That's because, unlike a nude photo filched from
Revision DSG Gedanken zur Revision des DSG PDF: DOI 10.5281/zenodo.1436400 Der Revisionsentwurf des Bundesrates zum Datenschutzgesetz vom 15. September 2017 war und bleibt von deutlicher Kritik begleitet. Einerseits aus der Sicht privater Datenbearbeiter durch
Tagungsnotizen Recht Aktuell: Überwachen - aber richtig! Thema: Anforderungen an eine rechtmässige Überwachung durch Sozialversicherer, Sozialhilfe, Privatversicherer und Arbeitgeber PDF Notizen zur Tagung der Universität Basel vom 1. Dezember 2017 Ausgehend vom EGMR Urteil Vukota-Bojic gegen die
Impressum Blog Owner Dr. iur. Philip Glass Kontakt ph.glass@unibas.ch Linkedin Tätigkeit Datenschutzbeauftragter Stadt Winterthur Postdoc-Assistent am Lehrstuhl für Staats- und Verfassungsrecht der Universität Basel Lehrbeauftragter (Fachbereich Öffentliches Recht)