Projekte Forschungsprojekt: Algorithmenrecht "algorithms are opinions embedded in math, embedded in formal code" Cathy O'Neil (Click, BBC World Service, 11. 07. 2017) Was kann rechtsstaatlicher Datenschutz angesichts des inhärenten Steuerungsanspruchs von
Algorithmenrecht Eine Skizze zur rechtlichen Verbindlichkeit «ethischer» KI-Prinzipien Der folgende Beitrag wurde als Beitrag für das Internationale Rechtsinformatik Symposion IRIS 2020 in Salzburg angenommen und wird im Februar 2020 im Tagungsband erscheinen. Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung scheint
Datenschutzrecht Selbstbestimmung und Designdatenschutz Der vorliegende Beitrag bildete die Grundlage für meinen Vortrag zum selben Thema am Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS 2019 in Salzburg und ist im Tagungsband sowie im Jusletter IT vom 21.
Zivilgesetzbuch Die Schutzparameter des zivilrechtlichen und des verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsrechts Der Zweck ist derselbe: die Sicherung von Autonomie und Selbstbestimmung und dadurch der verfassungsrechtlich garantierten Menschenwürde. Ausschlaggebend für die rechtliche Beurteilung ist das Gefährdungspotenzial.[1] Meine Unterscheidung wird sich daher
Revision DSG Gedanken zur Revision des DSG PDF: DOI 10.5281/zenodo.1436400 Der Revisionsentwurf des Bundesrates zum Datenschutzgesetz vom 15. September 2017 war und bleibt von deutlicher Kritik begleitet. Einerseits aus der Sicht privater Datenbearbeiter durch